Wie füge ich ein selbst-signiertes Zertifikat zum Browser hinzu?

~ 0 min
22.08.2012

Unsere VServer mit Owncloud werden standardmäßig mit einem "selbstsignierten Zertifikat" ausgeliefert. Dieses Zertifikat verschlüsselt genauso zuverlässig wie ein teures kommerzielles Zertifikat, es ist jedoch nicht von einer der bekannten Stellen signiert. Daher vertraut der Browser ihm zunächst nicht.

Mit wenigen Schritten können Sie jedoch ein selbstsigniertes Zertifikat in Ihrem Browser hinzufügen.

WARNUNG: Bitte fügen Sie nicht beliebige Zertifikate z.B. für angebliche Online-Banken oder ähnliche Seiten hinzu! Das kann die Sicherheit Ihres Computers beeinträchtigen!

 

Firefox

Wenn Sie die SSL-gesicherte Webseite aufrufen, erhalten Sie eine Warnung über ein nicht vertrauenswürdiges Zertifikat. Klicken Sie hier auf "ich kenne das Risiko", und danach auf "Ausnahmen hinzufügen...". Es klappt nun ein Popup auf und dort können Sie auf "Ausnahmeregel bestätigen" klicken. Das selbst-signierte Zertifikat ist nun in Ihrem Browser installiert.

Chrome / Internet Explorer/ Safari unter Windows

Die drei alternativen Browser "Chrome", "Internet Explorer" und "Safari" verwenden die systemeigene Zertifikatsverwaltung. Daher müssen Sie das Zertifikat jeweils mit dem betriebssystem-eigenen Browser hinzufügen, damit es anerkannt wird.
Unter Windows fügen Sie ein Zertifikat hinzu, indem Sie den Internet Explorer als Administrator starten. Das geschieht durch Druck von Strg-Alt-Shift und dann einem Klick auf das IE-Symbol (und ggf. Eingabe Ihres Administratorpaßworts). Nun öffnen Sie die gewünschte Webseite und klicken zunächst auf "Webseite trotzdem besuchen". In der tiefrot gefärbten Adreßzeile klicken Sie nun auf "Zertifikatsfehler" oder das rote X-Symbol in der Mitte. Danach klicken Sie auf "Zertifikate anzeigen..." und danach in dem sich öffnenden Pop-Up-Fenster auf "Zertifikat installieren". Nun wird der Installations-Assistent gestartet, mit dem das Zertifikat in den "Stammzertifikatspeicher" von Windows geladen wird. Klicken Sie einfach immer auf "weiter", bis der Assistent fertig ist. Das Zertifikat ist nun als vertrauenswürdig markiert und kann auch mit Chrome und Safari auf demselben Rechner verwendet werden.

Chrome / Internet Explorer / Safari unter MacOS X

Um ein zertifikat unter MacOS zu importieren, starten Sie Safari und öffnen die gewünschte Webseite. Nun wird eine Zertifikatswarnung eingeblendet, die Informationen über das Zertifikat enthält. Klicken Sie "Zertifikat einblenden" und dann auf das Dreieck neben "Vertrauen". Wenn Sie im oberen Drop-Down-Menü nun "immer vertrauen" auswählen, werden Sie nach Ihrem Kennwort gefragt (es handelt sich um eine Änderung der Systemeinstellungen) und danach ist das Zertifikat erfolgreich importiert.

 

Generelle Informationen

Die oben genannten Schritte sollten Sie für jeden Browser, den Sie verwenden, nur EIN MAL durchführen müssen. Sollte später, wenn Sie bereits die Cloud verwenden, eine ähnliche Warnung erneut kommen, ist dies ein Hinweis darauf, daß etwas nicht in Ordnung ist. Dann könnte es nämlich sein, daß Ihnen jemand ein gefälschtes Zertifikat unterschieben und die Verbindung belauschen möchte. Damit diese Angriffe schnell erkannt werden können, gibt es die vielen Warnungen im Browser - die Verschlüsselung ist davon jedoch nicht betroffen.

Durchschnittliche Bewertung 3 (1 Abstimmung)

Kommentieren nicht möglich